16. Dezember 2021
Digitalisierungscheck: Koalitionsvertrag 2021-2025
Der Koalitionsvertrag zwischen SPD, FDP und Bündnis 90/ Die Grünen steht. Der Titel “Mehr Fortschritt wagen” klingt erst einmal vielversprechend – doch wie viel digitalen Fortschritt plant die neue Regierung wirklich und wie sieht es mit der realpolitischen Umsetzbarkeit aus? Wir werfen einen Blick auf die digitalen Vorhaben der neuen Regierung in vier Kategorien: Verwaltung, Infrastruktur, Bildung und E-Government.…
1. Dezember 2021
Digitalisierung der Verwaltung – Mehr als Tempo 130 nötig
Das überlastete Faxgerät in den Gesundheitsämtern während der Corona-Pandemie ist zum Symbolbild für die Missstände bei der Digitalisierung der deutschen Verwaltung geworden. Laut dem DESI-Report der EU-Kommission von 2020 belegt Deutschland Platz 20 von 27 im Bereich digitaler öffentlicher Dienste. Wir werfen einen Blick auf…
9. August 2021
Bundestagswahl 2021 – endlich digital?
Die Tage bis zur Bundestagswahl sind gezählt: Parteitage sind abgehalten, Parteiprogramme verabschiedet und die Kanzler*inkandidaten vorgestellt. Doch wie planen die Parteien ihre Wähler*innenschaft zu erreichen? Ist ein “normaler” Wahlkampf überhaupt möglich und hat die Corona-Pandemie für einen “Digitalschub” im Wahlkampf…
20. Mai 2021
Digital Natives oder Digital Immigrants- neue Generation (en) Internet?
Vor einigen Jahren fragte politik-digital schon einmal, wie verschiedene Generationen Internet den digitalen Wandel erleben und entdecken. In Zeiten der Pandemie ist das Internet als Fenster in die virtuelle und reale Welt immer wichtiger geworden. Wie hat sich der digitale Blick darauf im Lockdown verändert? Dieser Beitrag…
Virtuelle Wahlkampfstände – Online Wahlkampf 2021 startet
12. März 2021
Dass die Corona-Pandemie unser Leben nachhaltig verändert hat, ist uns allen mittlerweile bewusst. Aber nicht nur das gesellschaftliche Leben ist davon betroffen – auch die deutschen Parteien müssen ihren Kurs im Superwahljahr 2021 neu ausrichten. Doch wie sehr sind die Parteien betroffen und kann ein digitaler Wahlkampf…
1. Februar 2021
Parlamentarismus und Pandemiebekämpfung – Ein (un)auflösbarer Widerspruch?
von Redaktion politik-digital.de
Die Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltet am 4. Februar einen Web-Talk. Der Vortrag soll Veränderungen des Parlamentarismus durch die Pandemie erörtern und zugleich nach langfristigen Folgen fragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
1. Februar 2021
Meine Freiheit – Deine Freiheit. Zumutungen der Demokratie in der Corona-Krise
von Redaktion politik-digital.de
Die Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet am 3. und 4. Februar einen Online-Walkshop zum Thema soziale Medien und Faschismus. Die Autoren Maik Fielitz und Holger Marcks des Buchs “Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus” sprechen zu diesem Thema mit Anja Thiele (Dipl. Soz., ist…
19. Januar 2021
Lernen neu gestalten – wann, wenn nicht jetzt?
Für die Gestaltung von Lernen und Schule zu Corona-Zeiten gibt es leider bis heute in Deutschland keine zentrale Plattform mit Konzepten, Infos, Tipps, etc. seitens der Bildungsministerien oder der Kultusministerkonferenz. Schulen sind sich selbst überlassen, Konzepte für Distanzunterricht zu entwerfen sowie Schüler*innen,…
18. Januar 2021
The EU Council Presidency in 2021
von Redaktion politik-digital.de
Die Friedrich Naumann Stiftung veranstaltet am 21. Januar einen WebTalk über die EU-Ratspräsidentschaft, die seit dem 1. Januar Portugal inne hat. Wie ist die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Rückblick und mit Blick auf diese Ziele zu bewerten? Auf welche Themen wird sich Portugal konzentrieren (müssen)? Welche Auswirkungen…
Durch die Impfung schnell aus der Krise?
von Redaktion politik-digital.de
18. Januar 2021
Die Friedrich Naumann Stiftung veranstaltet am 19. Januar einen WebTalk zum Thema Corona-Impfungen. Es soll der bisherige Ablauf der Impfkampagne bewertet werden, was eine gute Impfstrategie auszeichnet und sich gefragt welche Aufgaben auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zukommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
- 1
- 2