19. März 2021
Zukunft 2030: BMBF blickt voraus
von Redaktion politik-digital.de
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet am 30. März eine digitale Foresight-Halbzeitkonferenz, in der die Frage diskutiert wird, wie sich unsere Gesellschaft bis ins Jahr 2030 weiterentwickeln wird. Ziel wird es sein mögliche technologische und gesellschaftliche Entwicklungen zu erarbeiten und entsprechenden Herausforderungen frühzeitig zu begegnen. Mit verschiedenen Vertreter*innen aus Regierung und…
1. Februar 2021
Parlamentarismus und Pandemiebekämpfung – Ein (un)auflösbarer Widerspruch?
von Redaktion politik-digital.de
Die Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltet am 4. Februar einen Web-Talk. Der Vortrag soll Veränderungen des Parlamentarismus durch die Pandemie erörtern und zugleich nach langfristigen Folgen fragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
1. Februar 2021
Schöne neue Arbeitswelt – Kommt jetzt der Wandel?
von Redaktion politik-digital.de
Die Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltet am 4. Februar einen Web-Talk zu der Veränderung des Arbeitsalltags durch die Corona-Pandemie und wie sich dies in Zukunft ausgestalten könnte. Weitere Informationen finden Sie hier.
18. Januar 2021
Digital auf Nummer sicher!
von Redaktion politik-digital.de
Der Tagesspiegel veranstaltet am 28. Januar einen digitalen Talk zum Thema Online-Marketing zwischen Cookies und Datenschutz. Dr. Anna Christmann, Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein, Einstein und Eveline Metzen diskutieren über einheitlichen Datenschutz in Europa und welche Rolle die Technik dabei spielt. Was bietet der…
The EU Council Presidency in 2021
von Redaktion politik-digital.de
18. Januar 2021
Die Friedrich Naumann Stiftung veranstaltet am 21. Januar einen WebTalk über die EU-Ratspräsidentschaft, die seit dem 1. Januar Portugal inne hat. Wie ist die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Rückblick und mit Blick auf diese Ziele zu bewerten? Auf welche Themen wird sich Portugal konzentrieren (müssen)? Welche Auswirkungen…
18. Januar 2021
Durch die Impfung schnell aus der Krise?
von Redaktion politik-digital.de
Die Friedrich Naumann Stiftung veranstaltet am 19. Januar einen WebTalk zum Thema Corona-Impfungen. Es soll der bisherige Ablauf der Impfkampagne bewertet werden, was eine gute Impfstrategie auszeichnet und sich gefragt welche Aufgaben auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zukommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
11. Dezember 2020
Social Media: Shitstorms
von Redaktion politik-digital.de
Die Angst vor einem Shitstorm ist häufig ein Grund, warum immer noch viele Politikerinnen und Politiker mit den Sozialen Medien fremdeln. Bereits ein unbedachter Kommentar reiche aus, um in den Sozialen Medien einen Shitstorm auszulösen, das hört man häufig. Aber: was ist ein Shitstorm überhaupt genau? Wie kann man ihn…
11. Dezember 2020
Machtfragen der Digitalisierung
von Redaktion politik-digital.de
Mit Blick auf die Digitalisierung in der Arbeitswelt hat die Krise dieser Entwicklung einen entscheidenden Schub gegeben. Mobile Arbeit und virtuelle Formen der Kommunikation sind nicht mehr nur ein Randphänomen, sondern weit verbreitet. Vor- und Nachteile werden überdeutlich. Offensichtlich werden auch die Abhängigkeit von…
11. Dezember 2020
Streamland: Wie Netflix, Amazon Prime und Co. unsere Demokratie bedrohen
von Redaktion politik-digital.de
Noch vor wenigen Jahren waren Streaming-Dienste ein Nischenmarkt, heute dominieren sie die Medienlandschaft. Die Öffentlich-Rechtlichen sind angezählt, die Privaten kränkeln. Dabei tauschen wir abwechslungsreiche Inhalte gegen Angebote ein, die von Algorithmen gesteuert werden und uns nur noch das vorschlagen, was Klicks…
Oxford Statement zum Schutz vor ausländischer Wahlbeeinträchtigung
9. November 2020
Transparente und faire Wahlen sind der Grundpfeiler einer jeden Demokratie. Wenn ein Wahlausgang von externen Akteur*innen beeinflusst worden ist, stellt dies die Legitimation und Stabilität der gewählten Regierung infrage. Der demokratische Prozess kann nicht mehr als solcher bezeichnet werden. Die Wahlkämpfe haben sich…