20. März 2019
„Künstliche Intelligenz Made in Germany”
„Künstliche Intelligenz Made in Germany”: Unter diesem Motto stellte die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) zusammen mit dem US-amerikanischen Think Tank Cambrian am 15. März in Berlin eine Studie vor, die die deutsche und internationale KI-Strategien beleuchteten. Künstliche Intelligenz (KI) sei nicht nur die nächste Stufe nach der industriellen und der Informationsrevolution, ordneten Olaf Groth (Cambrian, Founder & Managing Partner)…
23. Juni 2017
“Normen und Werte im digitalen Wandel erhalten” – Prof. Dr. Jeanette Hofmann im Interview
Hohe Erwartungen, große Hoffnungen: Das neue deutsche Internet-Institut in Berlin soll die Bundesrepublik auch gesellschaftspolitisch für den digitalen Wandel fit machen. Generell braucht es in Deutschland viel mehr sozialwissenschaftliche Internet-Forschung – findet Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann. Ende Mai…
29. September 2016
Silicon Country Deutschland?
Die SZ-Redakteure Ulrich Schäfer und Marc Beise haben mit ihrem Buch „Deutschland digital“ einen lesenswerten Beitrag zur Digitalisierungsdebatte beigetragen. Gestern wurde es in der Factory Berlin vorgestellt. Anschließend debattierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Kernaussagen der frischen Publikation.…
15. September 2016
eHealth: der wachsende Markt der mobilen Gesundheitslösungen
Der eHealth Markt boomt. Um 10% wachsen jährlich die Angebote für online und mobile Gesundheits- und Medizinangebote in Europa. Die Digitalisierung des Gesundheitsmarkts birgt rechtliche, finanzielle und praktische Herausforderungen. Investieren lohnt sich dennoch, denn am Ende profitieren alle. Der Zukunftsmarkt des 21.…
Vorratsdatenspeicherung: Fakten-Check und Chronologie
12. März 2015
Vorratsdatenspeicherung, Quick-Freeze oder Digitale Spurensicherung. Viele Begriffe für im Grunde ein einziges Phänomen: die vorsorgliche und dementsprechend anlasslose Speicherung von Daten sämtlicher Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland. Kommt sie, kommt sie nicht? Hintergrund und Fakten einer seit Jahren…
19. Februar 2013
Buchkritik: "Das Internet in Wahlkämpfen"
Mit einem schlichten Äußeren kommt das neue Buch von Andreas Jungherr und Harald Schoen daher. Doch im Inneren entfaltet sich auf rund 150 Seiten eine dichte Analyse. Ziel des Buchs ist es, den Leserinnen und Lesern einen Kenntnisstand über die Wahlkampfführung im Internet zu vermitteln und fokussiert sich dabei auf Deutschland und die Vereinigten Staaten. Zwar präsentieren die Autoren keine eigenen Erhebungen, doch sind die…
10. Oktober 2011
Brauchen wir mehr Informationsfreiheit in Deutschland?
Eine internationale Studie bescheinigt Deutschland in Sachen Informationsfreiheit schlechte Noten. Zumindest was die Gesetzeslage betrifft. Auch deutsche Experten wollen nachbessern, denn das gültige Gesetz beschränkt offenbar die Akteneinsicht. Die Ergebnisse der Studie sind im ersten Index für Informationsfreiheit…
5. Mai 2011
Deutschland bei Internet-Nutzung europaweit Spitze
Bei der Zahl der Internet-Nutzer liegt Deutschland im europäischen Vergleich vorn. Die Länge der Zeit, die deutsche Internet-Nutzer online sind, ist im europäischen Vergleich jedoch nur Mittelmaß. Eine US-Studie hat dies jetzt ergeben. politik-digital.de stellt die Zahlen vor. Am gestrigen Mittwoch hat das…
19. November 2009
Amt 2.0 (noch) nicht in Sicht
Im e-Government Report 2007 im Auftrag der Europäischen Kommission rangierte Deutschland im Mittelfeld, im aktuellen Ranking 2009 ist Deutschland weiter abgerutscht. Doch wo steht die Verwaltung per Internet in Deutschland wirklich? Ist die digitale Amtstube bereits in Sicht? Die e-Government Benchmarkstudie 2009 untersuchte…
60 Jahre in 15 Minuten
22. Mai 2009
Zum Jubiläum der Gründung der Bundesrepublik Deutschland vor 60 Jahren hat das Bundesministerium des Innern (BMI) einen schönen, stellenweise pathetischen Film produzieren lassen, der die Geschichte des Landes in 15 bewegenden Minuten zusammenfasst. Leider ist das Video auf der Webseite des BMI derart versteckt, dass man es nur…
- 1
- 2