29. Juni 2007
Rechtsextremismus im Internet. Die neue Gefahr.
Von Rainer Fromm und Barbara Kernbach. Mitte 2000 zählte das Bundesamt für Verfassungsschutz allein in Deutschland ca. 500 Home-pages mit rechtsextremen Inhalten. Seit Mitte der 90er Jahre steigt die Zahl der Websites enorm an: von 32 (1996), über rund 100 (1997), auf 200 (1998) und über 300 (1999). Zusätzlich kommen noch mehr als 2000 Sites aus den USA und Skandinavien hinzu. Dies ist Anlass für Rainer Fromm und Barbara Kernbach,…
29. Juni 2007
Rahmenbedingungen des geglückten Lebens
Rahmenbedingungen des geglückten LebensLesbare Kritik an der Globalsierung und an der dahinterstehenden Ideologie des Neoliberalismus: es gibt sie tatsächlich! Noch ein Buch über die Globalisierung? Gewiß! Aber eines, das ansetzt bei dem ganz alltäglichen Unbehagen vieler, die zwar im Wohlstand leben, aber doch in Arbeit und…
29. Juni 2007
Politisches Netz?
Beiträge aus Praxis und Forschung zur politischen Kommunikation im Netz versammelt das Kursbuch Internet und Politik 2003. Die Herausgeber wollen Brücken zwischen Theorie und Anwendung schlagen. Und überzeugen weitgehend Mit dem Kursbuch „Internet und Politik“ möchten die Herausgeber „Brücken zwischen Problemen der politischen…
29. Juni 2007
Politische Kommunikation in Deutschland
Die Rolle der Medien in der Politikvermittlung hat in der Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Autor Ulrich Sarcinelli befasst sich in seinem neuesten Buch mit den Auswirkungen, die die Medien auf den Prozeß der Politik haben. Daniel Florian hat das Buch für politik-digital.de rezensiert. Im Zusammenhang mit…
Politik als Marke
29. Juni 2007
Pünktlich zur bevorstehenden Bundestagswahl ist „Politik als Marke“, ein Sammelband über Zusammenhänge und gegenwärtige Trends in der politischen Kommunikation und als Ergebnis eines im April 2004 in Berlin veranstalteten Kongresses erschienen. Die Herausgeber Axel Balzer, Marvin Geilich und Shamim Rafat versprechen auf dem…
29. Juni 2007
Medienpolitik in der Informationsgesellschaft
Medienpolitik hat sich in der modernen Gesellschaft als eigenständiges Politikfeld etabliert. Dabei sind ihre Akteure, Institutionen und Strukturen zugleich Gestalter und Geformte des Wandels unserer Lebensumstände zur Informationsgesellschaft. Der vorgestellte Band sammelt Beiträge des Autors Manfred Mai zu verschiedenen Aspekten der Medienpolitik der Gegenwart, die zwischen 1996 und 2006 erschienen sind. Die Aufsätze des Buches…
29. Juni 2007
Internet wirkt gegen Politikverdrossenheit
(Rezension) Die Hälfte aller Deutschen ist unzufrieden mit unserer Demokratie. Im Sammelband über "Politische Partizipation" werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Das Internet gilt als größter Hoffnungsträger. „Wählerfrust statt Wählerlust“ – eine Schlagzeile, die in verschiedenen Varianten in den vergangenen Jahren häufig…
29. Juni 2007
Handbuch Wahlforschung
Sie hören dem Wähler sehr genau zu: die Wahlforscher. Dabei ergründen sie das Wahlverhalten der Bürger und betreiben gleichsam praktische Demokratieforschung. Mit dem Handbuch Wahlforschung liegt nun ein Studienband vor, der seine Leser behutsam in das weite Feld der empirischen Wahlforschung einführt. Stefan Frindt hat die…
29. Juni 2007
Gut beraten
Rezension der Neuerscheinung „Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven“ erschienen im November 2004 beim VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mit besonderer Berücksichtigung des Beitrags „E-Campaigning – Die neue Wunderwaffe der politischen Kommunikation?“ von Juri Maier. Im Internet wird viel geschrieben. Über…
Electronic Government
29. Juni 2007
Electronic Government Neue Potentiale für einen modernen Staat. Ein Buch von Professor Birger P. Priddat und Stephan A. Jansen Stell Dir vor, es sind (Online-)Wahlen und keiner geht hin. Die Virtualisierung der Politik schreitet voran. Zunehmend läuft die politische Kommunikation auch über das Internet. Die Anforderungen an…