29. März 2006
i2010: Digitales Wachstum in Europa
Erklärtes Ziel der Initiative „i2010: Europäische Informations-gesellschaft 2010“ der Europäischen Kommission ist es, die Informationsgesellschaft und Medienindustrie in Europa zu stärken. Dieses Anliegen ist verständlich, denn dieser Sektor wird weltweit als der zukunftsträchtigste Wirtschaftsfaktor angesehen. Seine ökonomischen und technischen Verheißungen machen die Initiative i2010 zu einer…
14. Dezember 2005
EU-Agrarsubventionen werden transparent
Die EU-Agrarsubventionen endlich transparent? Ein europaweites Netzwerk von investigativen Journalisten veröffentlicht jetzt erstmals detaillierte Informationen über die Endempfänger der EU-Agrarsubventionen. Am 1. Dezember 2005 wurde die Website www.farmsubsidy.org in der Beta-Version online gestellt. Sie ermöglicht einen…
18. Oktober 2005
Wir brauchen nicht nur Kommunikation, sondern auch politische Diskussion
Am Mittwoch, 19.10.2005 war Josep Borrell, Präsident des Europäischen Parlaments, von 10.15 bis 11.00 Uhr zu Gast im arte Live-Chat. Er beantwortete unter anderem Fragen zur Erweiterung und zur Verfassung Europas. Moderator: Liebe Chatgäste, wir begrüßen heute im ARTE-Chat den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Herrn…
28. September 2005
EU will Standards bei eGov etablieren
EU-Kommission will Europas Verwaltungen besser aufeinander abstimmen und hat dazu das Programm 'Interoperable Delivery of pan-European eGovernment Services to Public Administrations, Business and Citizens (IDABC) eingerichtet. Wie gut funktioniert in Europa der Austausch von…
Sind Softwarepatente wirklich vom Tisch?
6. Juli 2005
Seit dem 7. Juli 2005 scheint das Thema Softwarepatente im EU-Parlament vom Tisch. Nur 14 Abgeordnete stimmten für die Richtlinie zur Vereinheitlichung von computerimplementierten Erfindungen. 18 EU-Parlamentarier enthielten sich ihrer Stimme, während 648 dem Europäischen Rat klar ihre Ablehnung von Softwarepatenten zu…
16. März 2005
Hochkonjunktur für Patentanwälte
Software ist eine neue Zeiterscheinung. Daher sind Softwarepatente bisher nur sehr schwammig definiert. Monopolfreiheit und freier Austausch von Wissen und Ideen waren die Katalysatoren des Erfolgs des Internets. Softwarepatente können dieser Entwicklung einen Riegel vorschieben und Weltkulturerbe in Privateigentum verwandeln. Joachim Jakobs von der Free Software Foundation Europe stellte sich den Fragen…
16. März 2005
Hochkonjunktur für Patentanwälte Teil 2
Joachim Jakobs: Politik-digital.de: Die Folgen der Einführung von Softwarepatente btreffen nicht nur die IT-Branche. Welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hat die neue EU-Richtlinie? Joachim Jakobs: Es gibt unterschiedliche Kulturen: Die Freie Software Gemeinde pflegt…
9. März 2005
Ideen Patente Eigentum
Julian Finn gehört zu den Mitwirkenden am Projekt Wissens-allmende. Die Arbeitsgruppe versteht sich als Teil von Attac und der globalisierungskritischen Bewegung. Sie befasst sich mit den Problemen der Gesellschaft, im Hinblick auf den Wandel zu einer Informationsgesellschaft…
9. März 2005
Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie
EU-Parlament fühlt seine Kontrollfunktion untergraben Weiter zu Teil II des Artikels Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie Linkliste zum Thema Softwarepatente
Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie Teil II
9. März 2005
Der Schutz des Abstrakten macht die Realisierung des Konkreten unmöglich Zurück zu Teil I des Artikels Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie Linkliste zum Thema Softwarepatente in der EU