Medienkonsum ohne Medienkompetenz: Eine Gefahr für die Demokratie

Eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung zeichnet ein beunruhigendes Bild. Die Fähigkeit der Menschen, zwischen verlässlichen Informationen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden ist besorgniserregend gering. Die fehlende Medienkompetenz droht weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs, die demokratische Kultur und das Vertrauen in die Medien zu haben. In der modernen Gesellschaft sind die Medien zu einem…

Mehr...

Gaming – Vom Nerd-Image zum Massenphänomen

Die Aussagen von Horst Seehofer zu potenziellen Gewalttäter*innen in der Gamerszene nach dem Attentat von Halle rückten das Thema Gaming nach langer Abstinenz wieder ins politische Rampenlicht. Während ihm vor 20 Jahren eine Welle der Zustimmung zuteil geworden wäre, reagierten diesmal viele politische und gesellschaftliche…

Mehr lesen...

IGF Deutschland – “für die Stärkung des globalen, sicheren, freien, interoperablen Internets”

Am vergangenen Mittwoch fand in Berlin das Internet Governance Forum (IGF) Deutschland statt. Das nach dem Multi-Stakeholder-Modell, also unter Einbindung diverser Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, organisierte Treffen wird jährlich im Vorfeld zum UN-IGF durchgeführt, welches diesen November…

Mehr lesen...

Dialogperspektiven digital – Identität und Religion im Internet

Ende September veranstaltete unser freier Autor Stephan Raab ein Seminar über die Parallelen und das Zusammenspiel von Religion, Digitalisierung und Identitätsfindung. Hier fasst er die Erkenntnisse zusammen. Wie gehen Religionen mit Digitalisierung um? Eine unserer Sommerreihe stellte die Gretchenfrage. Aber wie gehen…

Mehr lesen...

1. Digitale Jugendpressekonferenz – Social Media, Jugend und Schule

75 Prozent der Schüler wünschten sich mehr Aufklärung im Unterricht zu Falschnachrichten und Hasskommentare, 66 Prozent glauben, dass das den gesellschaftlichen Zusammenhang gefährdet, berichtet eine Studie, die die Vodafone Stiftung bei der ersten Digitalen Jugendpressekonferenz am Mittwoch vorstellte. Im Netz und vor allem in…

Mehr lesen...

App DEMOCRACY für transpartentere Demokratie geht an den Start

Mit der App DEMOCRACY können in Echtzeit Interessierte alle Gesetzesvorhaben des Bundestages beobachten – und für ein Stimmungsbild der Bevölkerung selbst abstimmen. Mit der App DEMOCRACY startet im Oktober eine App, mit der sich Interessierte einen Einblick in die Gesetzesfindung des Deutschen Bundestages verschaffen können. Bürgerinnen und Bürger, die sich mehr Transparenz und Partizipation in der Gesetzgebung wünschen, bekommen mit…

Mehr...

Unicef-Bericht „Kinder in einer digitalen Welt“ deckt gravierende Mängel auf

Am 11. Dezember 2017 wurde der neue Unicef Bericht „Kinder in einer digitalen Welt“ vorgestellt. Der Bericht offenbart eine weltweite digitale „Informations-Armut“, die vor allem die trifft, die auch von materieller Armut betroffen sind. Kindern und Jugendlichen, die keinen Zugang zum Internet haben, wird die Chance auf eine…

Mehr lesen...

Deine Mutter hat Angst vorm Netz: Offliner und Silver-Surfer

In unserer Gesellschaft wird auch bei der älteren Bevölkerung der Zugang zum Internet immer wichtiger. Jedoch sind auch im Jahr 2016 48% aller über 60-Jährigen, und damit rund 10 Millionen Menschen, Offliner. Was genau sie daran hindert das Internet zu nutzen, und wie wir ihnen den Einstieg in das digitale Leben ermöglichen…

Mehr lesen...

Google in Indien: Für den Weltkonzern ist das südasiatische Land ein strategisches Versuchslabor

Die Zahl lässt aufhorchen: Jede Sekunde gehen drei Inder erstmals online. In keinem Land der Welt verändert die digitale Transformation das Leben so vieler Menschen wie in Indien. Mehrere Akteure treiben den historischen Prozess. Im politischen Bereich ist es zuvorderst Ministerpräsident Narendra Modi. Mit seiner „Digital…

Mehr lesen...

Wie nutzen die Deutschen das Internet?

Die Online-Nutzung steigt weiter an, das Smartphone wird immer wichtiger und die Bedeutung von Messengern wie WhatsApp nimmt deutlich zu. Das sind die zentralen Erkenntnisse der neuen Online-Studie 2016 von ARD und ZDF, die von den beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten jährlich in Auftrag gegeben wird. Die Zahl der…

Mehr lesen...