12. März 2018
Mit Musik gegen Internetzensur
Zum Welttag gegen Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen gemeinsam mit Journalisten aus Ländern, die von Autokraten regiert werden, in Pop-Songs umgewandelte Texte. Mit Streaming-Diensten soll so die Zensur umgangen werden. Zum Welttag gegen Internetzensur haben sich Journalisten aus China, Ägypten, Thailand, Usbekistan und Vietnam mit Reporter ohne Grenzen in einer Kampagne zusammengetan, um trotz Zensur mit einer…
1. August 2017
Medienzensur in China: Entwickler protestieren mit Guerilla-Videospiel
Chinas Regierung lässt in großem Stil Videospiele zensieren. Wer ein neues Game auf den Markt bringen will, muss sich an die Spielregeln halten. Das bedeutet für Entwickler: Keine Inhalte, die als Kritik an der Regierung verstanden werden könnten, keine Verweise auf soziale oder politische Missstände in dem Land. Auch den…
11. April 2017
Digitale Machtkämpfe in der Türkei – Im Gespräch mit dem türkischen Gastforscher Melih Kırlıdoğ
In sechs Tagen wird in der Türkei über das Referendum abgestimmt. Im Vorfeld konnten wir mit dem türkischen Gastforscher Melih Kırlıdoğ über Meinungsfreiheit, soziale Medien und Erdoğans Referendum reden. Melih Kırlıdoğ war bis vor kurzem Professor an der Nişantaşı Universität in Istanbul. Seine Anstellung wurde ihm…
12. März 2015
Welttag gegen Internetzensur: Gesperrte Webseite, öffne dich!
Vietnam, China oder Russland. Diese Länder haben eines gemein: Sie zensieren die Berichterstattung in ihrem Staatsgebiet und schränken den Informationszugang ihrer BürgerInnen ein. Zum siebten Mal in Folge rufen Reporter ohne Grenzen deshalb zum Welttag gegen Internetzensur auf. Doch dieses Mal prangern die AktivistInnen für…
Meinungsfreiheit in Sotschi – "Verschlüsseln ist eine gute Idee"
20. Januar 2014
Vor den Winterspielen in Sotschi verschärft der Kreml die Online-Überwachung und greifen direkt auf Kommunikationsdaten zu. Ausländische Journalisten sollten sich gut überlegen, welche Daten sie dem Geheimdienst überlassen. Wenn in drei Wochen Tausende Athleten, Trainer und Journalisten in der russischen Schwarzmeerstadt…
29. April 2013
Iran: Die Cyberarmee des Revolutionsführers
Freie Meinungsäußerung gibt es im Iran nur im Netz. Doch selbst wer alle Filter umgeht, muss die Cyber-Wächter des Regimes fürchten. Der Journalist Ehsan Norouzi erklärt, mit welchen Mitteln iranische Zensoren und Blogger im Cyberspace kämpfen. Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Irans Revolutionsführer Ayatollah Seyed Ali Khamenei soll einen Facebook-Account haben. Am 15. Dezember 2012 fand sich auf dem Twitter-Account des…
19. April 2013
Kritik im Netz: Wie viel Filter verträgt die Freiheit?
Journalisten werden weltweit zensiert, überwacht, und verfolgt - mit westlicher Informationstechnologie. Doch Demokratien unterstützen nicht nur die Cyberrepression der Autokraten. Sie setzen selbst Filtersoftware ein. Wie es global um die Meinungsfreiheit im Internet bestellt ist, lässt sich am besten an einer Zahl und einem…
21. Dezember 2012
Digitale Presseschau des Jahres 2012
Viel wurde plädiert, debattiert und gestritten in diesem Jahr, aber könnten Sie noch sagen, worüber genau? In der letzten Presseschau diesen Jahres versammeln wir die wichtigsten netzpolitischen Ereignisse von 2012: Von ACTA über das Anti-Islam-Video "Innocence of muslims" bis zum Streit über das Leistungsschutzrecht - die…
27. November 2012
Zensur bekämpfen, Meinungsfreiheit schützen
Heute startet das Internetportal wefightcensorship.org, mit dem die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen weltweit staatliche Zensur bekämpfen und die individuelle Meinungsfreiheit stärken will. Wie genau soll das funktionieren? Immer mehr Menschen benutzen das Internet in totalitären Staaten zur Dokumentation von…
Digitale Presseschau KW 38
21. September 2012
Einen Tag vor dem PolitCamp2012 kommt noch einmal die Presseschau und wirft einen Blick auf Themen wie das Phänomen des Trollens oder das fragliche Zensurverhalten von Google und Facebook. Auch dabei: ein Text über die Bedeutung und Notwendigkeit des Urheberrechts, das Problem mit der freien Meinungsäußerung in Zeiten von…