10. September 2013
Suchtrends: "SPD, CDU, Piratenpartei, AFD"
von Redaktion politik-digital.de
Wie entwickelt sich das Suchinteresse an unterschiedlichen Parteien im Verlauf des Wahlkampfs? Der Vergleich der Volksparteien "CDU" und "SPD" mit den Newcomern "AfD" und "Piratenpartei" zeigt vor allem die Bedeutung der Berichterstattung über Ereignisse durch die Medien. Generell nimmt das Interesse an den Suchbegriffen bis auf "Piratenpartei" im Wahlkampf deutlich zu. Zuletzt überflügelt die "AfD" dabei sogar die beiden…
27. August 2013
Netzpolitik-Check: Was wollen die Parteien?
Wir chatten mit Freunden in aller Welt, kaufen online ein und finden auf beinahe alle Fragen eine Antwort. „Ohne Internet geht es nicht mehr“, das würden sicher die allermeisten Bundesbürger unterschreiben. Laut (N)Onliner-Atlas 2013 sind 76,5 Prozent der Deutschen online, wir leben in einer digitalen Gesellschaft. Aber wie…
22. August 2013
Kreuzberger Nächte: Zu Gast auf einer Krypto-Party
Seit einigen Monaten schwirrt ein neuer Begriff durch die Online-Welt: Krypto-Party. Klingt erst mal irritierend, dabei ist das Prinzip ganz einfach: Krypto-Partys sind kostenlose Schulungen, die insbesondere Laien darin unterrichten sollen, die eigenen Daten im Netz zu schützen. In Deutschland werden diese Veranstaltungen…
19. Juli 2013
Tradition und Moderne – Digitale Presseschau KW 29
Alles nimmt seinen gewohnten Gang: die Regierung schweigt sich zum Überwachungsskandal aus, die Opposition übt lautstarke Kritik, der netzpolitische Wahlkampf rollt. Doch Google steht darüber und reißt weiter eifrig große Löcher in die Privatsphäre der User, während andere Suchmaschinen unerwünschte Inhalte zensieren. Neu ist…
Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – Teil 1: Die Piraten
15. Juli 2013
Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten sagt, dass der Internet-Wahlkampf entscheidend für den Ausgang der Bundestagswahl ist, jeder Dritte informiert sich auf Social-Media-Plattformen über Politik. Auch wenn der klassische Wahlkampf damit nicht ersetzt wird, sollte…
12. Juli 2013
Schwierige Beziehungskiste – Digitale Presseschau KW 28
Kann #aufschrei kann die Beziehung zwischen den Geschlechtern wirklich dauerhaft verbessern? Und wie steht es mit der Beziehung zwischen Staat und Bürger? Ist sie seit Prism in der Krise? Nachrichtendienste nutzen das digitale Beziehungsgeflecht, um sich Informationen über den Bürger zu verschaffen. Die Piratenpartei könnte das nutzen, um durch gemeinsamen Protest wieder eine Beziehung zum Wähler herzustellen, scheitert daran aber…
15. Mai 2013
Interview: Piraten nach Parteitag im Offline-Modus?
Am vergangenen Wochenende traf sich die Piratenpartei in Neumarkt zum Bundesparteitag. Die Zusammenkunft stand unter großem Druck, weil die noch junge Partei in aktuellen Umfragen auf unter fünf Prozent abgestürzt ist. Es gelang ihr zwar durchaus, sich thematisch breiter zu positionieren. Besondere Aufmerksamkeit erregte aber,…
16. Januar 2013
Piratenpartei Niedersachsen: Mehr Datenschutz, weniger Videoüberwachung
Diese Woche wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Aktuelle Umfragen deuten auf einen Regierungswechsel in Hannover hin. Zusätzliche Bedeutung erhält die Wahl durch die sich möglicherweise verschiebenden Machtverhältnisse im Bundesrat, außerdem könnte die neue Sitzverteilung im Leineschloss als Fingerzeig für die…
14. November 2012
“Weder links noch rechts, sondern Pirat” – Buchrezension
Wer sind die Piraten? Woher kommen sie? Was treibt sie an und wie reagiert die restliche Parteienlandschaft? Der Berliner Parteienforscher Oskar Niedermayer hat ein Buch publiziert, das sich dem Phänomen Piratenpartei anhand politikwissenschaftlicher Analysen zu nähern versucht. Damit reiht er sich in eine kleine Liste…
E-Petition zum Leistungsschutzrecht : „Eine vertane Chance“
27. September 2012
Seit dem 12. September sammelt die Piratenpartei Unterschriften für ihre Online-Petition gegen das umstrittene Leistungsschutzrecht. Bisher sind rund 8.300 Stimmen zusammengekommen. Noch bis Mitte Oktober können Bürgerinnen und Bürger die Petition unterzeichnen. Über die Kritik an dieser Petition sprach politik-digital.de mit…