Digitale Zeiten, Digitales Coming-Out

Ein Coming-Out zu haben, heißt anderen Menschen die eigene Identität oder Sexualität zu offenbaren. Das ist nicht immer einfach und erfordert oft viel Mut und Selbstbewusstsein. Wie die meisten Dinge in unserer Welt hat die Digitalisierung auch diesen Prozess verändert. Durch das Netz ist die Queer-Community vernetzter, zugänglicher und sichtbarer geworden. Die Entstehung eines Queer-Vokabulars Informationen zum Thema Coming-Out sind…

Mehr...

CyberWar – Die Gefahr aus dem Netz

Immer mehr Nationalstaaten vernetzten ihre zivile Infrastruktur und die Digitalisierung aller Bereiche nimmt weiter zu. Damit steigen auch die digitalen Angriffsmöglichkeiten und viele Staaten basteln weiter an ihren Cyberoffensivkapazitäten. Aber wie genau sehen diese aus, wie funktionieren Cyber-Angriffe, was erwartet uns…

Mehr lesen...

BBC – Beyond Fake News

Am 14. November stellte die “Beyond Fake News” Initiative des BBC die Ergebnisse ihrer Studie vor. Untersucht wurde die Verbeitung von Fake News in Ländern des globalen Südens wie Kenia, Nigeria oder Indien. Zentrale Ergebnisse der Studie waren unter anderem die Unterschiedlichkeit der Motivation für das Verbreiten…

Mehr lesen...

NKF Summit 2018 – Corporates meet StartUps

Am 15. November fand im Radialsystem am Ostbahnhof der vierte NKF-Summit statt. Knapp 500 Teilnehmer aus Startups, Corporates und anderen Organisationen hatten die Möglichkeit, sich auszutauschen, Vorträge von Speakern aus verschiedenen Branchen und Unternehmen zu hören und voneinander zu lernen. Ziel des Summits ist es laut…

Mehr lesen...

Förderung für gemeinnützige Open-Source-Projekte: Jetzt Ideen einreichen!

Heute startet die Bewerbungsphase für den Prototypefund, ein Projekt der Open Knowledge Foundation mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über 1,2 Millionen Euro für gemeinnützige Open-Source Projekte. Interessierte haben bis zum 30. September 2016 Zeit, ihre Idee einzureichen. Ausgewählte Prototypen…

Mehr lesen...

An(ge)kommen in Deutschland?!

Allein letztes Jahr kamen über eine Millionen Geflüchtete aus verschiedenen Ländern der Welt nach Deutschland. Die spontane Hilfsbereitschaft vieler Freiwilliger und Initiativen halfen dabei die Menge der Angekommenen aufzufangen. Seitdem ist ein Jahr vergangen. Wo stehen wir heute, wie soll es weitergehen? Refugees welcome?! „Wir schaffen das!“, postulierte Angela Merkel im August letzten Jahres, als täglich tausende Geflüchtete in…

Mehr...

Dobrindt: Drei Ziele für die Digitale Agenda 2015

Bundesminister Alexander Dobrindt (CSU) kündigte am Dienstag für 2015 drei Ziele bei der Umsetzung der Digitalen Agenda an: Er will Deutschland im internationalen Wettbewerb stärken, und er will die Vernetzung sowie den Breitbandausbau voranbringen. Microsoft Deutschland hatte Alexander Dobrindt am Dienstag in Berlin zum…

Mehr lesen...

"Slow Politics": Der neue Geist des Politischen

Unter dem Vorzeichen „What Europe needs in the Age of Crisis“ nahm die 14. Jahreskonferenz der Berliner Gazette die Vielfalt von Bürgerbewegungen unter die Lupe. Themen waren unter anderem: Die Konsequenzen der NSA-Affäre, die Vernetzung von Aktivistengruppen und der Umgang mit Migranten in Europa. Seit heute ist eine…

Mehr lesen...

"Slow Politics": Der neue Geist des Politischen

Unter dem Vorzeichen „What Europe needs in the Age of Crisis“ nahm die 14. Jahreskonferenz der Berliner Gazette die Vielfalt von Bürgerbewegungen unter die Lupe. Themen waren unter anderem: Die Konsequenzen der NSA-Affäre, die Vernetzung von Aktivistengruppen und der Umgang mit Migranten in Europa. Seit heute ist eine…

Mehr lesen...

Online-Wahlkampfstrategien: Parteitreue oder Individualismus?

In Zeiten, in denen Parteibindungen für die Wahlentscheidung an Bedeutung verlieren und seit Jahren eine rückläufige Entwicklung der Parteimitgliedschaften beobachtet wird, können Wahlkreiskandidaten durch den Versuch, eine stärkere Verbindung zwischen eigener Person und Wählerschaft herzustellen, ein alternatives Bindeglied…

Mehr lesen...