Vorstellung der Studie „Angst im Wandel – Transformationspotenziale für die öffentliche Verwaltung“

Angst in der Amtsstube: Umfangreiche Veränderungen und Transformationen können Unsicherheit, Sorgen, Widerstände oder Lähmung bei den Beschäftigten auslösen. Häufig liegen dabei Ängste vor dem unbekannten Neuen zugrunde; das ist absolut menschlich und vollkommen natürlich – und muss nicht so bleiben. Mit der NEGZ-Kurzstudie „Angst im Wandel“ haben Prof. Dr. Julia Schorlemmer und Andreas Steffen verschiedene Szenarien und…

Mehr...

Zukunftskongress Staat und Verwaltung 2019: eine Frage der Kultur

Vom 27.-29. Mai findet in Berlin der 7. Zukunftskongress Staat und Verwaltung statt. Ein Blick auf die Zahlen macht deutlich, dass es sich dabei um eine Leitveranstaltung des Public Sectors für Digitalen Wandel handelt: 1.836 Teilnehmende, 350 Referierende und 93 ausstellende Organisationen kommen in diesen Tagen unter dem…

Mehr lesen...

Citizen Journey, Chatbots und E-Identifikation – E-Government in Deutschland

Am 06. November stellte die Initiative D21 ihre Ergebnisse des E-Government Monitors im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat vor. Darüber hinaus hatten relevante Akteure des E-Government-Bereichs die Möglichkeit, ihre Konzepte vorzustellen. Ergebnisse des Monitors Bei der Betrachtung der Ergebnisse des Monitors ist…

Mehr lesen...

„Endlich – Deutschland ist Spitze in Sachen Digitalisierung”

...das wäre eine Überschrift, die ich mir in naher Zukunft wünschen würde. Leider sieht es nicht so aus, als würde dieser Wunsch bald in Erfüllung gehen. Der Glasfaserausbau ist auf Entwicklungslandniveau, ländliche Räume mit vielen Unternehmen werden durch langsame Übertragungsgeschwindigkeiten gequält und die öffentliche…

Mehr lesen...

Die Papierakte ist weg! Lang lebe die Papierakte!

Im Dezember 2017 kann also auch das Freisinger Jobcenter verkünden, man habe jetzt von Papierakten auf die elektronische Aktenführung umgestellt. Eine Nachricht, die ein fahles Licht auf die Digitalisierung der Verwaltung wirft. Das Problem stellt dabei nicht unmittelbar das Jobcenter in Freising dar, sondern der unzureichende…

Mehr lesen...

eGovernment-Monitor: Die digitale Verwaltung lässt auf sich warten

Unübersichtliche Papierdschungel an Formularen oder lange Wartezeiten in Bürgerämtern: Die Bürokratie hat zweifellos großes Potential, Bürgern den letzten Nerv zu rauben. Dabei könnte vieles schon jetzt ganz einfach sein. Staatliche Dienstleistungen sind immer öfter online bequem verfügbar. Doch der eGovernment-Monitor 2016 zeigt: Dieses Potential der Verwaltung bleibt in Deutschland noch bei weitem unausgeschöpft. Im Weg stehen etwa…

Mehr...

Mit dem eigenen Smartphone in deutschen Amtsstuben

Eine repräsentative Studie der Universität Siegen und der Universität Münster in Kooperation mit dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ e.V.) untersuchte das Nutzungsverhalten von konsumentenorientierten Technologien durch Mitarbeiter der Kommunalverwaltung am Arbeitsplatz und ermittelte, wie die öffentliche…

Mehr lesen...

Verwaltungsausbildung: Digitalisierung? Fehlanzeige!

Deutschland steht vor einem tiefgreifenden digitalen Wandel, der alle Lebens- und Arbeitsbereiche erfasst. Während die Wirtschaft sich bereits sehr konkret mit der digitalen Transformation beschäftigt, hinkt die öffentliche Verwaltung mit ihren Strukturen noch deutlich hinterher. Hier ist Basisarbeit gefragt. Ein Kommentar von…

Mehr lesen...

Im Netzzeitalter angekommen: Digitale Verwaltung 2020

Europäische Nachbarn wie Österreich  oder England haben es vorgemacht: Sie sind gute Beispiele für praktiziertes E-Government. In Deutschland steht die Digitalisierung des Verwaltungsapparates schon seit Längerem auf der Tagesordnung. Nachdem vor etwa einem Jahr mit dem E-Government-Gesetz der Grundstein für die Errichtung…

Mehr lesen...

Open Data – „Viel Luft nach oben“

Wie weit ist das Thema Open Data heute schon in Gesellschaft und Verwaltung verankert? Zeigen Verwaltung und Behörden Bereitschaft zu mehr Datentransparenz? Welche Probleme treten bei der Umsetzung auf? Lorenz Matzat referierte dazu auf der re:publica (#rp13) und stellte sich im Gespräch unseren Fragen. Open Data - das ist die…

Mehr lesen...