20. Mai 2020
Digitale Demokratie – Recap zum Livetalk
Die dritte Ausgabe unseres Formats politik-digital:live stand unter dem Thema „Digitale Demokratie“. Wie verändert sich politische Arbeit und politische Beteiligung in Zeiten einer Pandemie? Und ist COVID-19 letztendlich der Auslöser einer Digitalisierungsoffensive? Mit uns diskutierten die Bundestagsabgeordnete und Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg und Prof. Dr. Christoph Bieber, Inhaber der Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in…
3. Mai 2018
US-Inkubator: Mit Wagniskapital zum Wahlsieg
Wie können Wähler mittels Big Data gezielter angesprochen werden? Diese Frage stellt sich nicht erst seit dem Datenskandal um Cambrigde Analytica. Veteranen der Obama-Kampagne möchten diverse Möglichkeiten weiterentwickeln und haben daher in Startups investiert. Die Diskussion darüber, welche und wieviele Daten die fragwürdige…
2. Februar 2018
Politisches Interesse: die Rolle der Schule
Unsere Autorin schildert aus eigener Erfahrung, wie man in der Schule Interesse an Politik fördern kann. Und plädiert dafür, auch das Desinteresse zu akzeptieren. Letztes Jahr waren an meiner Schule zum ersten Mal Juniorwahlen. Es war äußerst interessant zu sehen, wie politisch interessiert viele Jugendliche sind aber auch wie…
7. Juni 2016
Brexit in Britain: Analoge Meinungen und digitale Stimmen zur Wahl
Ist die EU noch auf dem Schirm oder schon out? Am 23. Juni entscheiden die Briten über den Verbleib in der EU. Befürworter und Gegner haben sich im Netz in Stellung gebracht und werben online für ihre Anliegen. What is Brexit? Brexit, Brexit ist in aller Munde. Worüber da im Einzelnen abgestimmt wird, das fragen sich aber viele…
Wahlprogramme in Rheinland-Pfalz: Von Breitbandausbau bis eAgriculture
11. März 2016
Am 13.03 sind in Rheinland-Pfalz Landtagswahlen. Durch den wahrscheinlichen Einzug der AfD und den möglichen erneuten Einzug der FDP wird sich die politische Lage im Land verändern und neue Koalitionsmöglichkeiten eröffnen. In den Wahlprogrammen aller Parteien, die Chancen auf den Einzug in den Landtag haben, tauchen dabei…
10. März 2016
Landtagswahl Baden-Württemberg: Wir können alles – auch Netzpolitik?
Rund 7,7 Millionen Baden-Württemberger sind am kommenden Sonntag aufgerufen, ihren neuen Landtag zu wählen. Wir haben einen Blick in die Wahlprogramme der voraussichtlich im Parlament vertretenen Parteien geworfen und die netzpolitischen Ziele verglichen. Nach dem überraschenden Wahlsieg von Grün-Rot bei der Landtagswahl 2011 stehen in Baden-Württemberg die nächsten Wahlen an. Die politische Landschaft hat sich in den letzten fünf…
9. März 2016
Wahlen in Sachsen-Anhalt: Die netzpolitischen Programme der Parteien
In vier Tagen wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Wir haben die netzpolitischen Wahlprogramme der voraussichtlich im Landtag vertretenen Parteien untersucht. Mit elf Mal „Digitalisierung“ im Wahlprogramm ist die CDU in Sachsen-Anhalt bei diesem Wording Spitzenreiter. Danach kommt die SPD mit immerhin noch sieben…
25. November 2013
Politische Audio-Offensive via SoundCloud
Es wird ernst: Im Bund gehen die Beratungen zur Bildung einer Großen Koalition in die entscheidende Phase, und in Hessen beginnen schwarz-grüne Koalitionsverhandlungen. Nachdem einige Akteure die Audio-Plattform SoundCloud bereits zur Wahlkampfkommunikation genutzt haben, dokumentiert spd.de ausführlich Statements von…
22. Oktober 2013
Die Demokratie und die Fünfprozenthürde
14,9 Prozent bzw. sieben Millionen der Wählerstimmen haben Kleinparteien bzw. solche, die nicht in den deutschen Bundestag kamen, bei der letzten Bundestagswahl erhalten – ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. So steht ein Thema wieder im Mittelpunkt der Diskussion, das beinahe vergessen war: Passt eine Sperrklausel…
Steinbrück vs. Merkel
von Redaktion politik-digital.de
9. August 2013
Die Auswertung der letzten 12 Monate zeigt: Das Interesse der Google-Nutzer an “Steinbrück” übersteigt das Interesse an Bundeskanzlerin “Merkel” nur nach der Nominierung des Kanzlerkandidaten durch den SPD-Parteivorstand Anfang Oktober 2012. www.google.de/wahlen Bild: politik-digital.de
- 1
- 2