Vor dem Provider sind alle gleich?

Johannes Scheller ist 20 Jahre alt und bekommt derzeit viel Medienaufmerksamkeit. Im Unterschied zu seinen Altersgenossen braucht er dazu jedoch keine Bühne, jedenfalls keine mit Background-Sängern. Er hat eine Petition…


Watchmen der Zeit

Politikeraussagen erreichen mehr Menschen als Wahlprogramme, denn letztere passen weder in eine Talkshow noch in 140 Zeichen. Damit werden die Statements zu neuralgischen Punkten der politischen Kommunikation. Ein Satz…


Daten zum Datenschutz

Diskussionen im und um das Internet bewegen sich oft zwischen zwei Polen: Privatsphäre und Transparenz. Die aktuelle Debatte über die EU-Datenschutzgrundversorgung ist ein passendes Beispiel. Auf der einen Seite die…


Transparenz beim Datenklau. Zum Stand der Dinge in Sachen PRISM (Update)

Es ist ein Scoop mit potentiell weitreichenden Folgen: Washington Post und Guardian haben durch Unterstützung des Whistleblowers Edward Snowden ein bis dato wohlgehütetes US-amerikanisches Geheimdienstprogramm…


"Es braucht eine gesellschaftliche Diskussion über die Kommunikationsgeschwindigkeit" Der SPD-Abgeordnete Lars Klingbeil im Interview

Anfang Juni hatte das "Zentrum für Digitalen Fortschritt" (D64) zu einer Podiumsdiskussion geladen, auf der darüber gesprochen wurde, wie Internet und Smartphones die Arbeitswelt verändern. Büro ist überall - Freiheit…


Dammbruch auf Facebook

Im Ausnahmezustand werden Nachbarn zu Helfern. Dieses Prinzip hat sich schon in der Vergangenheit bewährt. Wieso tatenlos warten, wenn Eimer und Sand das Schlimmste schon vor Eintreffen der Feuerwehr verhindern können?…


Wir Digitalarbeiter

„Um fünf fällt der Hammer“, so heißt es umgangssprachlich zum Ende des Arbeitstags. Nur hat das mit der Realität vieler Arbeitnehmer nichts mehr zu tun, weil deren Werkzeuge klein und mobil sind. Eine Podiumsdiskussion…


Mit dem Zweiten wählt man besser?

Falschaussagen von Politikern zu erkennen, ist heute einfacher als früher. Das Netz, mittlerweile sogar in die Hosentaschen gewandert, macht es möglich. Wer eine Studie oder ein Gesetz einsehen will, um Argumente auf…


Bitkom: Wirtschaftsfreundlicher Datenschutz und Netzneutralität "light"

Alle vier Jahre, im Wahlkampf, öffnet sich ein Zeitfenster für Begehrlichkeiten. Politiker müssen Farbe bekennen und geben Lobbyisten so die Chance, mit ihren Forderungen auf Gehör zu stoßen. Der Bitkom, der…


Offener Brief: Europa braucht starken Datenschutz

Die EU-Kommission will den Datenschutz in Europa per Verordnung vereinheitlichen. Die neue Datenschutzgrundverordnung soll die bisher gültige Richtlinie von 1995 ablösen, die unterschiedlich strikt in nationales Recht…