18. Mai 2017
Wir werden alle manipuliert
Sascha Lobo möchte den Zuschauern zeigen, wie Menschen in sozialen Netzwerken manipuliert werden können. Verzerrte Mehrheiten, Emotionen, „Fake News“: Die Erkenntnisse aus „Manipuliert“ sind nicht neu, dennoch lohnt sich die stetige Auseinandersetzung mit den Mechanismen von Facebook und Co. Eine Angst geht um in Deutschland. Die Angst vor den „Fake News“. Nachdem die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen auch mittels Sozialer…
18. Mai 2017
„WannaCry“ – Geheimdienste in der Schuld
Nach der weltweiten Ransomwareattacke mit „WannaCry“ werden sicherheitspolitische Forderungen nach häufigen Backups und Updates laut. Dabei wird die Kritik an der eigentlichen Herkunft der Schadsoftware seitens der Politik zumeist ausgeklammert. Aufgrund der starken Vernetzung kritischer Infrastrukturen, öffentlicher…
12. Mai 2017
Leaks und Fake News bei der Frankreich-Wahl
Im Umfeld der französischen Präsidentschaftswahl wurden angebliche Leaks über den Kandidaten Emmanuel Macron gepostet. Den Wahlausgang konnten sie nicht nachhaltig beeinflussen. Sie zeigen aber zweifellos, wie kompliziert das Internet und die Suche nach der Wahrheit mittlerweile geworden sind. Das sollte uns natürlich nicht…
5. Mai 2017
Digital ist nicht genug: Ideen zu zeitgemäßer Bildung nach dem educamp
Das aula-Team war beim educamp in Bad Wildbad. Dort wurden wir nicht nur von Barcamp-Newbies zu absoluten Fans des Formats, sondern haben seitdem die leise Ahnung, es hier mit dem Kern einer neuen, zeitgemäßen Bildungsbewegung zu tun zu haben. Dabei ist eines ganz klar geworden: Bildung muss nicht nur digital, sondern auch…
Bayern: Medienkompetenz für alle Altersstufen
4. Mai 2017
Medienkompetenz erlernen – in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je, um sich zu informieren und beruflich nicht abgehängt zu werden. Doch kennen sich Pädagogen und Eltern oft selbst nicht mit den Risiken in der digitalen Welt aus, wie sollen sie dies dann Kindern vermitteln? Die Stiftung Medienpädagogik Bayern versucht…
3. Mai 2017
DGB-Index Gute Arbeit – psychische Belastung durch Digitalisierung
Die Gewerkschaften, bei der Präsentation der Studie vertreten durch Annelie Buntenbach, DGB, Lothar Schröder, ver.di, sowie Dr. Hans-Jürgen Urban, IG Metall, sehen massiven Handlungsbedarf, den Arbeits- und Gesundheitsschutz neu anzupassen und die neuen Belastungsfaktoren der Digitalisierung zu berücksichtigen. Die zunehmende Digitalisierung im Beruf stellt eine Gefahr für die Gesundheit der Beschäftigten dar. Zu diesem Ergebnis kommt…
3. Mai 2017
Durch die Drehtür
Vertrauen ist gut, Wissen ist besser. Der Wechsel aus der Politik in die Digitalindustrie bietet Vorteile, kann aber ohne die notwendige Transparenz demokratische Prozesse erodieren. Drehtüren sind bequem und bekanntermaßen zu beiden Seiten geöffnet. In der Wirtschaft bezeichnet der Drehtür-Effekt einen plötzlicher Wechsel aus…
27. April 2017
Killer-Roboter und das Prinzip Verantwortung
Am 14. April veröffentlichte Dmitri Rogosin, einer der stellvertretenden Ministerpräsidenten Russlands, ein Video, welches einen humanoiden Kriegsroboter zeigt. Dies bedeutet einen erneuten Schritt in Richtung vollautonomer Waffensysteme. Trotz massiver Kritik wird die Technologie weiter vorangetrieben. In einem am 14. April…
26. April 2017
Strukturelle Mängel bedrohen die Pressefreiheit in Deutschland
Datenhehlerei, Content Marketing und VDS. Die Pressefreiheit im Internet ist auch in Deutschland in Gefahr – so der heute veröffentlichte Bericht der „Reporter ohne Grenzen“. Der heute veröffentlichte Bericht von „Reporter ohne Grenzen“ bewertet die Pressefreiheit in 180 verschiedenen Ländern. Deutschland liegt dabei auf Rang…
Digitale Doktoren – KI in der Diagnostik
25. April 2017
Zur Bestimmung von Krankheiten werden heute schon Patientendaten von selbstlernenden Computern ausgewertet. Künstliche Intelligenz soll in Zukunft nicht nur Ärzte unterstützen, sondern selbstständig Diagnosen liefern können. Die rechtzeitige Diagnose ist oft entscheidend für den weiteren Verlauf einer Krankheit. Können die…