Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeit, Innovation und Gleichstellung in der Zukunft

Arbeit und Arbeiten verändern sich so rasant wie nie zuvor. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren direkt miteinander, wodurch neue Arbeitswelten entstehen. Diese so konkret und anschaulich wie möglich darzustellen, hat sich die Veranstaltung "Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft" als Ziel gesetzt. Care Jack Im Fokus steht dabei vor allem die Frage nach Reichweite und Tiefe der Veränderungen in…

Mehr...

Mehr als Selbstzweck oder Selbsterhaltung – Arbeit in der digitalen Welt

Arbeiten, um zu leben? Leben, um zu arbeiten? Die Diskussion um den gesellschaftlichen Stellenwert von Arbeit wird in den Zeiten der Digitalisierung auch zunehmend zu einer Debatte über Identität und Notwendigkeit. Denn was passiert, wenn durch den Wandel relevante soziale Strukturen plötzlich radikale Umbrüche erfahren? Haben…

Mehr lesen...

Schöne, neue Arbeitswelt?

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Man spricht von einer neuen Generation von Menschen, die flexibel, mobil und selbstbestimmt arbeiten möchte. Die sogenannte „Generation Y“ gilt als innovativ und sinnsuchend, aber auch als verwöhnt und faul. Politik und Wirtschaft passen sich nur langsam diesen neuen Bedürfnissen an, um keine…

Mehr lesen...

Wir Digitalarbeiter

„Um fünf fällt der Hammer“, so heißt es umgangssprachlich zum Ende des Arbeitstags. Nur hat das mit der Realität vieler Arbeitnehmer nichts mehr zu tun, weil deren Werkzeuge klein und mobil sind. Eine Podiumsdiskussion des D64 widmete sich den Veränderungen der Arbeitswelt, die von der Digitalisierung angetrieben werden. Helfen…

Mehr lesen...

ZEIT KONFERENZ: Zukunft der Arbeit

Am Freitag veranstaltete Die Zeit eine Konferenz in Berlin über die Auswirkungen der digitalen (R)Evolution auf Wirtschaft und Gesellschaft. Im Zentrum stand die Überlegung, wie wir in Zukunft arbeiten und wie die mobile Kommunikation Arbeitsplätze und Unternehmenskultur verändert. Die Fragen waren gut gestellt: Vor der…

Mehr lesen...

Auch die Politik braucht soziale Innovation

Das Thema soziale Innovation ist im Aufwind. Die OECD mit ihrem Forum für soziale Innovation und die Europäische Kommission (z.B. Social Innovation Europe) haben es auf ihre Fahnen geschrieben. Auch die Unesco ist gerade dabei, ein entsprechendes Programm vorzubereiten. Ebenso ist das Thema inzwischen bei etlichen nationalen Regierungen virulent. Sie alle lassen sich bei ihren neuen Programmen inspirieren von den Ergebnissen der Wiener…

Mehr...

SPD sagt “No Nokia”

Schneller und massenhafter Protest: Die SPD Nordrhein-Westfalen hat die Internet-Kampagne "No Nokia" gestartet und bündelt Protest gegen die Schließung des hoch subventionierten Handywerkes in Bochum. In wenigen Tagen kamen so nach eigenen Angaben über 15.000 Unterstützer zusammen und der Server ging in die Knie. Im…

Mehr lesen...

Mit Staunen und Zittern

von Amélie NothombScheitern im Land der Kindheit. Manche Menschen verklären das Land ihrer Kindheit, das sie früh verlassen haben. So ging es der belgischen Diplomatentochter Amélie Nothomb mit ihrem Geburtsland Japan. Erst am Ende ihres Studiums kam sie zurück nach Japan, um dort ein einjähriges Praktikum in einem großen…

Mehr lesen...

Arbeit zwischen Misere und Utopie

von André GorzNeoliberale und Keynesianer streiten sich über den Weg, der zu beschreiten ist, um Vollbeschäftigung wiederherzustellen. In der Öffentlichkeit weitgehend Tabu ist hingegen die These vom "Ende der Arbeit", die zum einen besagt, dass das Arbeitsvolumen der Industriegesellschaften dauerhaft sinkt und sinken wird, und…

Mehr lesen...

Arbeit und menschliche Würde

Arbeit und menschliche Würde Eine Analyse und Kritik des reifen Kapitalismus und seiner Globalisierung Bei den meisten Menschen in Deutschland dürfte ein eher flaues Gefühl aufkommen, wenn von Globalisierung die Rede ist. Und das, obwohl sich die Befürchtungen, die sich mit der Debatte um den "Standort Deutschland" verbanden,…

Mehr lesen...