Denken wir schon digital? – das Jahr 2019 decodiert

Was für ein Jahr! Was für ein Jahrzehnt geht nun zu Ende. Viele vor allem junge Menschen gehen auf die Straßen, um zu demonstrieren, es möge sich bald etwas ändern. Wieder hat die Digitalisierung einiges verändert. Darum ist es Zeit, das digitale Jahr 2019 zu dekodieren. Neue Funktionen, alte Fragen!? Künstliche Intelligenz – es ist das brandaktuelle Thema, das mittlerweile auf keiner Veranstaltung zu Digitalem mehr fehlen darf. Wohl…

Mehr...

KI und Ethik: Eine Bestandsaufnahme (Teil 3/3)

Mit der Frage nach der Ethik für künstliche Intelligenz soll sich der letzte Teil dieser Serie zum Stand der KI in Deutschland beschäftigen. Das Thema lädt dazu ein, die wirklich großen Fragen zu stellen. Doch wie finden ethische Bedenken konkret ihren politischen Weg in die Praxis? Eine Bestandsaufnahme von Sein und…

Mehr lesen...

Rezension: Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld – Digitaler Humanismus

Könnte Siri ein Bewusstsein entwickeln und wenn ja, müssten wir ihr dann auch Menschenrechte zuerkennen? Wie sollen autonome Fahrzeuge in Dilemmasituationen reagieren und können sie vielleicht sogar selbst Verantwortung übernehmen? Die Digitalisierung stellt die Philosophie vor eine Reihe neuer Probleme, die letztlich alle in…

Mehr lesen...

Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung – Vertrauen in unsere vernetzte Welt

Arbeitswelt, Bildung und gesellschaftliche Herausforderungen befinden sich im steten Wandel – nicht erst, aber auf grundlegend neue Weise durch die Digitalisierung. Der Frage, wie wir diesen Wandel gestalten können, ging der erste „Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung – Vertrauen in unsere vernetze Welt“ am…

Mehr lesen...

Digitalisierte Pflege: Trost vom Roboter

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt stetig und bereits jetzt bestehen Engpässe im Personal. Anreiz genug für den Einsatz von sogenannten Pflegerobotern. Diese können nicht nur einfache motorische Aufgaben übernehmen, sondern kommen auch als Therapiemittel zum Einsatz. Der Digitalisierung wird großes Potenzial zugeschrieben,…

Mehr lesen...

Medizinmaschinen und Pflegeroboter – Wohin steuert die digitale Versorgung?

Roboterassistenten, intelligente Alarmsysteme und Algorithmen, die Patientendaten analysieren und aufbereiten. Wie können wir in Zeiten der Digitalisierung eine ethische und mitmenschliche Versorgung in den Bereichen Medizin und Pflege gewährleisten? Über diese Frage wurde in einem der vier Foren der Jahrestagung des deutschen Ethikrates kontrovers diskutiert. Ein kurzer Überblick. Wenn über Roboter gesprochen wird, denken viele wohl…

Mehr...

Kollektive Selbstbestimmung – Die größte Herausforderung der Digitalisierung

Schöne neue (digitale) Welt. Sie lockt mit selbstfahrenden Autos, algorithmen-basierter Partnersuche und könnte letztendlich die Grenzen menschlicher Leistungskraft mit Hilfe künstlicher Intelligenz sprengen. Das ist zwar Zukunftsmusik, doch liegt schon lange nicht mehr im Bereich des Unvorstellbaren. Aber wollen wir das…

Mehr lesen...

Gesellschaft und Ethik im digitalen Wandel

Seit langem führen wir über das Phänomen der Digitalisierung vielfältige Debatten. Die problemorientierte Betrachtung der digitalen Sphäre führt uns aber auch zu immer wiederkehrenden Diskursen und mehr Fragen als Antworten. Professor Dr. Claus Eurich, Technische Universität Dortmund, sieht uns, analog wie digital, gefangen in…

Mehr lesen...

Der Algorithmus als Richter

Automatisierte Justiz – ein Projekt aus den Niederlanden zeigt, wie es gehen kann und hat damit Erfolg. Der Robo-Richter ist wohl nur eine Frage der Zeit. Sind Justizirrtümer damit eine Sache der Vergangenheit? Menschliche Entscheidungen sind häufig intuitiv und leicht beeinflussbar. Wir sind schlecht darin,…

Mehr lesen...

Auf dem Weg nach Robonien – Besserer Mensch oder perfekte Maschine?

Roboter, der metallene Traum der Menschheit: Intelligente Geschöpfe, erschaffen durch unsere Hand. Sie interagieren mit uns, arbeiten für uns, bedienen und fahren uns. Doch zwischen maschineller Automatisierung und sozialer Roboterarbeit stolpern wir über unsere ethischen Wertvorstellungen. Wo soll die Reise also hinführen, zum…

Mehr lesen...