Neue Studien zu Facebook und Instagram: Wie sehr beeinflussen Algorithmen wirklich unsere politischen Einstellungen?

Was sind eigentlich Algorithmen? Ein Algorithmus kann als eine Art Rezept betrachtet werden, das beschreibt, wie eine bestimmte Eingabesequenz (z.B. eine Suchanfrage) in eine Ausgabesequenz (Antwort) umgewandelt werden kann. Dazu brauchen Algorithmen klar definierte Regeln, um ein „Problem“ zu lösen. Das Problem dabei ist: Wer definiert diese Regeln? Sind diese Regeln vielleicht diskriminierend, intransparent, ethisch bedenklich oder…

Mehr...

The Cleaners (2018)

Wenn niemand etwas sieht, was tatsächlich allgegenwertig ist, dann ist das das Werk der Content-Moderatoren. Die Dokumentation THE CLEANERS geht gegen das Ignorieren an und schafft dabei vor allem eins: Erschrecken und Desillusion vor einer doppelbödigen Gesellschaft. Ich sehe was, was du nicht siehst... Im Jahr 2014…

Mehr lesen...

US-Inkubator: Mit Wagniskapital zum Wahlsieg

Wie können Wähler mittels Big Data gezielter angesprochen werden? Diese Frage stellt sich nicht erst seit dem Datenskandal um Cambrigde Analytica. Veteranen der Obama-Kampagne möchten diverse Möglichkeiten weiterentwickeln und haben daher in Startups investiert. Die Diskussion darüber, welche und wieviele Daten die fragwürdige…

Mehr lesen...

Internetguide für Eltern: Auch Eltern müssen begleitet werden

„Eltern haben durch ihre Erziehung einen maßgeblichen Anteil an der Gestaltung unserer Gesellschaft. Banale Erkenntnis, aber für die Medienbildung entscheidend“, so stellte Martin Drechsler, Geschäftsführer des Verbandes Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V (FSM), am Dienstag das frisch gelaunchte…

Mehr lesen...

Bundeskartellamt gegen Facebook: Der Ring ist eröffnet

Facebook sammelt Daten über seine Nutzer, dass dürfte mittlerweile allen bekannt sein. Im Dezember hat das Bundeskartellamt die Praxis des US-Unternehmens in Deutschland unter die Lupe genommen. Der Grund dafür: Facebook nutzt seine Marktstellung aus, um auch Daten ohne Zustimmung der Nutzer von Drittseiten zu sammeln.…

Mehr lesen...

Wie Plattformen Politik machen: USA und Deutschland im Vergleich

Vor allem Facebook, aber auch Google und Twitter stehen unter dem Druck der Politik: Welche Rolle haben ihre Dienste bei der Wahl von Donald Trump gespielt? Der US-Kongress untersucht derzeit die Rolle, die die Gatekeeper der Online-Öffentlichkeit im Präsidentschaftswahlkampf gespielt haben. Auch Protagonisten russischer Provenienz haben die Plattformen dazu genutzt, um durch Falschmeldungen die öffentliche Meinung zu manipulieren.…

Mehr...

Digitaler Wahlkampf: Angela Merkel lässt Facebook links liegen

Eine Facebook Untersuchung zur Social-Media Darstellung deutscher Spitzenpolitiker hat ergeben, dass Politiker der großen Volksparteien das soziale Netzwerk nur schlecht für den Wahlkampf nutzen. Die Digitalagentur TERRITORY webguerillas veröffentlichte die Ergebnisse am 24.08.2017 zur bevorstehenden Bundestagswahl. Sarah…

Mehr lesen...

NetzDG, Shadowban und Facebook-Löschung

Hate Speech und politische Propaganda beschäftigen die öffentliche Diskussion nicht erst seit Donald Trumps Wahl 2016. Der für viele schockierende Erfolg des Populisten hat in den westlichen Demokratien und in den Zentralen von Facebook, Twitter und Co. die Alarmglocken läuten lassen. Sehr aktiv suchen Politik und…

Mehr lesen...

“Den Konsumenten zum Produzenten machen” – Tilman Baumgärtel im Interview

Soziale Medien prägen unseren Alltag. Das war nicht immer so. Doch auch in Zeiten von Schallplatten und Röhrenfernsehern gab es bereits Ansätze partizipativer Mediengestaltung - und auch viel Selbstdarstellung, wie uns Prof. Tilman Baumgärtel im Interview erklärt hat. Selfies, Shortclips und ganze Serien: Dank sozialer…

Mehr lesen...

Der letzte Wille – Zwischen Datenschutz und Aufarbeitung

Der Tod ist Teil des Lebens und doch besonders für Angehörige eine zugleich emotionale und oftmals organisatorische Herausforderung. Dies gilt besonders im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung, in der plötzlich nicht mehr nur das materielle Erbe verwaltet werden muss. Vielmehr stellt sich immer häufiger die Frage: Was…

Mehr lesen...