14. Januar 2021
Studie zu Desinformation bei Jugendlichen im Kontext der Corona-Krise
Immer mehr junge Menschen in Deutschland kommen regelmäßig mit Desinformation in Berührung: 76 Prozent der 14- bis 24-Jährigen begegnen mindestens einmal pro Woche Falschnachrichten – 50 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Während der Coronakrise spielt sich das Leben vieler Menschen aufgrund der anhaltenden Einschränkungen noch mehr als vorher im digitalen Raum ab. In den letzten Monaten lässt sich hierbei eine gefühlte…
2. April 2019
Umgang mit Fake News: Informationsfreiheit vs. Bullshit-Faktor
Sie sind die Wunderwaffe der politischen Diskussion im Internet-Zeitalter. Gezielte Falschmeldungen, in tendenziös gestalteten Portalen veröffentlicht und über die sozialen Medien verbreitet. Viele Phänomene der letzten Jahre lassen sich durch Fake News erklären, oder wurden dadurch unterstützt: die Anti-Vaxxer-Bewegung, der…
26. November 2018
BBC – Beyond Fake News
Am 14. November stellte die “Beyond Fake News” Initiative des BBC die Ergebnisse ihrer Studie vor. Untersucht wurde die Verbeitung von Fake News in Ländern des globalen Südens wie Kenia, Nigeria oder Indien. Zentrale Ergebnisse der Studie waren unter anderem die Unterschiedlichkeit der Motivation für das Verbreiten…
25. Mai 2018
DATA AND POLITICS VOL. 2 – Digitalisierung als neue Gefahr für Demokratie?
Der arabische Frühling symbolisierte noch vor wenigen Jahren die Hoffnung, das Internet sei in der Lage, demokratische Tendenzen zu unterstützen. Mittlerweile macht sich Pessimismus breit. Die Konferenz „Data und Politics“ beschäftigte sich daher mit der Frage, ob die Digitalisierung mittlerweile eine Gefahr für die Demokratie…
Digitalisierung des demokratischen Diskurses
16. August 2017
Mit weltweit knapp zwei Milliarden Nutzern, 30 Millionen davon alleine in Deutschland, bietet Facebook theoretisch die optimale Basis für einen demokratischen Diskurs. Die Kommunikations-Praxis in sozialen Medien sieht jedoch oft anders aus. Ein politischer Versuch der Wahrung demokratischer Grundsätze ist das – wohl zurecht –…
3. Juli 2017
Hacking Democracy – Microsoft initiiert internationalen Nichtangriffspakt für das Internet
Es häufen sich die zielgerichteten, komplexen und effektiven Cyber-Angriffe auf Regierungsinstitutionen, Parteien, Stiftungen und Mandatsträger und sie zielen damit auf unsere freiheitliche Gesellschaft und unsere Demokratie. Diese neue Dimension an Bedrohungen braucht zur Abwehr mehr als eine nationale Cyber-Armee: ein internationales Abkommen von Staaten und Technologieunternehmen, welches Angriffe auf Privatunternehmen, den…
29. Mai 2017
Fake News International – die BBC im Interview
Die BBC (British Broadcasting Corporation) ist seit Beginn Teil der Debatte um Fake News insbesondere in den sozialen Medien. Im Kontext der internationalen Berichterstattung, musste sich der Sender mehrmals den Anschuldigungen von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie der breiten Öffentlichkeit stellen, Falschmeldungen…
18. Mai 2017
Wir werden alle manipuliert
Sascha Lobo möchte den Zuschauern zeigen, wie Menschen in sozialen Netzwerken manipuliert werden können. Verzerrte Mehrheiten, Emotionen, „Fake News“: Die Erkenntnisse aus „Manipuliert“ sind nicht neu, dennoch lohnt sich die stetige Auseinandersetzung mit den Mechanismen von Facebook und Co. Eine Angst geht um in Deutschland.…
12. Mai 2017
Leaks und Fake News bei der Frankreich-Wahl
Im Umfeld der französischen Präsidentschaftswahl wurden angebliche Leaks über den Kandidaten Emmanuel Macron gepostet. Den Wahlausgang konnten sie nicht nachhaltig beeinflussen. Sie zeigen aber zweifellos, wie kompliziert das Internet und die Suche nach der Wahrheit mittlerweile geworden sind. Das sollte uns natürlich nicht…
Daten, Bots und Fake-News: Wie wird der digitale Wahlkampf 2017?
6. April 2017
Kann Big Data so benutzt werden, dass es eine Wahl entscheidet? Auf der von der Initiative D21 und Deloitte organisierten Veranstaltung „Data und Politics“ ging es genau um dieses heiß debattierte Thema. Denn im Hinblick auf die Bundestagswahl in diesem September blieben einige Fragen zum Wahlkampf bislang offen. Würde es…
- 1
- 2