14. Januar 2021
Studie zu Desinformation bei Jugendlichen im Kontext der Corona-Krise
Immer mehr junge Menschen in Deutschland kommen regelmäßig mit Desinformation in Berührung: 76 Prozent der 14- bis 24-Jährigen begegnen mindestens einmal pro Woche Falschnachrichten – 50 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Während der Coronakrise spielt sich das Leben vieler Menschen aufgrund der anhaltenden Einschränkungen noch mehr als vorher im digitalen Raum ab. In den letzten Monaten lässt sich hierbei eine gefühlte…
3. Dezember 2020
Online-Workshop „Fake News“ und Falschmeldungen erkennen
von Redaktion politik-digital.de
Jeder kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News entstehen; Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind und gravierende Folgen für die Gesellschaft haben (können). Im Online-Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung…
24. November 2020
Online-Workshop „Fake News“ und Falschmeldungen erkennen
von Redaktion politik-digital.de
Jeder kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News entstehen; Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind und gravierende Folgen für die Gesellschaft haben (können). Im Online-Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung…
21. Oktober 2020
Online-Workshop „Fake News“ und Falschmeldungen erkennen
von Redaktion politik-digital.de
Jeder kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News entstehen; Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind und gravierende Folgen für die Gesellschaft haben (können). Im Online-Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung…
Face the Facts: Öffentliche Medien in privaten Zeiten
von Redaktion politik-digital.de
15. September 2020
Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet am 30. September eine Online-Konferenz über die derzeitige Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien, die insbesondere durch die Corona-Pandemie in die Kritik geraten sind. In der Demokratie bilden Medien eine systemrelevante „kritische Infrastruktur“ – diese steht vor neuen…
2. April 2019
Umgang mit Fake News: Informationsfreiheit vs. Bullshit-Faktor
Sie sind die Wunderwaffe der politischen Diskussion im Internet-Zeitalter. Gezielte Falschmeldungen, in tendenziös gestalteten Portalen veröffentlicht und über die sozialen Medien verbreitet. Viele Phänomene der letzten Jahre lassen sich durch Fake News erklären, oder wurden dadurch unterstützt: die Anti-Vaxxer-Bewegung, der Brexit, die Wahl des US-Präsidenten oder der Aufstieg der AfD. Doch wieso haben Falschnachrichten eine so…
26. November 2018
BBC – Beyond Fake News
Am 14. November stellte die “Beyond Fake News” Initiative des BBC die Ergebnisse ihrer Studie vor. Untersucht wurde die Verbeitung von Fake News in Ländern des globalen Südens wie Kenia, Nigeria oder Indien. Zentrale Ergebnisse der Studie waren unter anderem die Unterschiedlichkeit der Motivation für das Verbreiten…
25. Mai 2018
DATA AND POLITICS VOL. 2 – Digitalisierung als neue Gefahr für Demokratie?
Der arabische Frühling symbolisierte noch vor wenigen Jahren die Hoffnung, das Internet sei in der Lage, demokratische Tendenzen zu unterstützen. Mittlerweile macht sich Pessimismus breit. Die Konferenz „Data und Politics“ beschäftigte sich daher mit der Frage, ob die Digitalisierung mittlerweile eine Gefahr für die Demokratie…
16. August 2017
Digitalisierung des demokratischen Diskurses
Mit weltweit knapp zwei Milliarden Nutzern, 30 Millionen davon alleine in Deutschland, bietet Facebook theoretisch die optimale Basis für einen demokratischen Diskurs. Die Kommunikations-Praxis in sozialen Medien sieht jedoch oft anders aus. Ein politischer Versuch der Wahrung demokratischer Grundsätze ist das – wohl zurecht –…
Podiumsdiskussion: Fake News – Wie Lügen die Stabilität Europas gefährden
11. Juli 2017
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit veranstaltet am 26. Juli 2017 ab 19 Uhr in Kooperation mit dem Regionalbüro Mitteldeutschland in Halle (Saale) eine Podiumsdiskussion zum Thema Fake News. Blogger, Korrespondenten, Journalisten und weitere Experten berichten über den Einfluss von Fake News auf Politik,…
- 1
- 2