30. Januar 2018
Schutzranzen-App: Augen auf die Straße, nicht aufs Smartphone!
„Achtung, Schulkinder sind in der Nähe!“ „Kind, ich weiß wo du bist!“, überspitzt ausgedrückt ist das die Funktionsweise der App Schutzranzen. Seit einigen Tagen wird diese App gerade unter Datenschützern stark kritisiert. ein Kommentar Zunächst erstmal zur App: Mit einem Peilsender im Ranzen und einer App fürs Smartphone wollen die Entwickler den Schulweg für Kinder sicherer machen. Eltern erhalten mehr Kontrolle über den…
8. November 2017
Am Pranger – Heiligt der Zweck die Mittel?
Warum nicht die Justiz mal in die eigene Hand nehmen und seinem Ärger Luft machen? Das dachte sich die sogenannte „Initiative für sichere Straßen“ und rief im Frühjahr 2014 das Online-Portal fahrerbewertung.de ins Leben. Sein Zweck: Nutzer können gefährliches Verhalten anderer Autofahrer für jeden einsehbar anprangern.…
20. April 2017
Deutsche sorgen sich um ihre Sicherheit im Internet
Laut einer repräsentativen Umfrage, die politik-digital mit dem Institut Civey durchgeführt hat, sorgen sich die Deutschen um Privatsphäre und Sicherheit im Internet. Besonders die Wähler der Grünen und der Linken fordern ein entschiedeneres Handeln der Politik. Die Ergebnisse einer im Zeitraum vom 21.03-27.03.2017…
10. April 2017
Data for the People: Alle Macht dem Nutzer!
Gebt den Nutzern die Macht über ihre Daten zurück! Diese Position vertritt Andreas Weigend. In seinem neuen Buch „Data for the People“ wendet sich der Dozent der kalifornischen Berkeley-Universität von der klassischen Datenschutz-Debatte ab und sucht nach einer alternativen Lösung für unseren Umgang mit Daten. „Give me data“…
#DataDebates: Privatsphäre und Freiheit
17. Februar 2017
Daten gelten als das Öl der Zukunft, als Rohstoff der „digitalisierten“ Welt. Wie mit jedem Rohstoff kann auch mit ihnen Handel betrieben werden. Dies fordert Regeln und Grenzen, ein institutioneller Rahmen muss gefunden werden. Der Bundesminister des Inneren, Dr. Thomas de Maizière, fordert ein Recht auf „informationelle…
19. Dezember 2016
Data Debates #1: Freiheit und Privatsphäre
Unsere Welt wird immer digitaler, und deshalb wird die Frage des Datenschutzes immer wichtiger. Aus diesem Grund initiiert Telefónica Deutschland gemeinsam mit dem Tagesspiegel die Diskussionsreihe Data Debates. Die erste Veranstaltung findet am 16 Februar 2017 von 19.00 bis 20.30 Uhr in Berlin statt. Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
14. Juli 2016
Verschlüsselung wird endgültig Mainstream
In kürzester Zeit hat sich verschlüsselte Kommunikation dank Whatsapp im Mainstream etabliert. Wo man vor ein paar Monaten noch Kommunikationspartner_innen überzeugen musste, zusätzliche Messenger wie Signal oder Telegram zu installieren, profitieren heute über eine Milliarde Menschen, vielleicht sogar ohne ihr Wissen, von…
31. Mai 2016
Menschenrechte im Cyberspace zwischen Panoptikum und Privatsphäre
Unsere Gesellschaft kämpft mit steigender Intransparenz, Internetüberwachung und sinkendem Vertrauen in traditionellen politischen Institutionen. Unsere demokratischen Rechte und unsere Privatsphäre im digitalen Raum werden gleichermaßen ausgehöhlt. Eines wird deutlich, die Potentiale der Digitalisierung sind von ihren…
20. Oktober 2014
Wanka will IT-Sicherheit stärken
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete heute ein Forschungsforum zu Privatheit und selbstbestimmtem Leben in der digitalen Welt. Bildungsministerin Wanka will den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt zur Selbstverständlichkeit werden lassen. Laut Ministerium ist Cybersicherheit für alle…
Wanka will IT-Sicherheit stärken
20. Oktober 2014
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete heute ein Forschungsforum zu Privatheit und selbstbestimmtem Leben in der digitalen Welt. Bildungsministerin Wanka will den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt zur Selbstverständlichkeit werden lassen. Laut Ministerium ist Cybersicherheit für alle…