8. Dezember 2020
“Die politische Meinungsbildung verlagert sich immer mehr ins Netz”
Zum Jahresabschluss der Debate Academy @ YouTube haben wir unter dem Titel “Diskurs im Ausnahmezustand: Wie debattiert Deutschland?” einen Rückblick auf die politischen Debatten des Jahres 2020 geworfen. Gemeinsam mit uns diskutierten die Bundesvorsitzende der SPD Saskia Esken, das ehemalige CDU-Bundestagsmitglied Ruprecht Polenz, die Bundessiegerin Jugend Debattiert Emma de Bourdeille und Youtuberin und Autorin Lisa Sophie Laurent…
30. Oktober 2020
#Recap: Battleground Demokratie: der US-Wahlkampf und seine mediale Inszenierung
Die Debate Academy am 27.10.2020 stand ganz im Zeichen des US-Wahlkampfs und seiner medialen Inszenierung. Mit unseren Podiumsgästen Julius van de Laar (US-Wahlkampfexperte und Strategieberater), Dr. Franziska Brantner (MdB Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Andrew Ullmann (MdB FPD, stellv. Vorsitzender Parlamentariergruppe USA)…
18. Oktober 2020
Battleground Demokratie: der US-Wahlkampf und seine mediale Inszenierung
Am 03. November 2020 entscheidet sich, wer die nächsten vier Jahre die USA als Präsident regieren wird: Donald J. Trump oder Joe Biden – eine Wahl, die nicht nur für die USA wichtig sein wird. Gerade in den USA, der ältesten Demokratie der Welt, waren der Aufstieg politischer Führungsfiguren und ganze politische Epochen…
22. September 2020
“YouTube ist dem Fernsehen technisch überlegen”
Frisch aus der Sommerpause meldet sich die Debate Academy @ YouTube unter dem Titel “Talking Politics – Da geht noch was!” zurück. Spätestens durch Rezos virales Video “Die Zerstörung der CDU” ist klar, dass YouTube zu einem politischen Ort geworden ist. Wir haben uns angeschaut was Online-Formate…
Uploadfilter: eine neue Chance für das Internet?
15. März 2019
In zwei Wochen stimmt das EU-Parlament über die intensiv diskutierte Reform des Urheberrechts ab. Besonders umstritten sind dabei die Artikel 11 (Leistungsschutzrecht) und der Artikel 13, der Seitenbetreiber verpflichtet sicherzustellen, dass rechtlich geschützte Inhalte nicht auf ihren Seiten hochgeladen werden können. Dies…
27. Februar 2018
YouTube statt Lexikon: Politische Bildung mit Tutorials
Sie nennen sich MrWissen2Go, was geht ab!? oder explainity. Das Videoportal YouTube wird immer häufiger zu einem Ort, an dem nicht-offizielle Anbieter neue Formen der politischen Wissensvermittlung etablieren. Mithilfe Erklärungsvideos zu politischen Sachverhalten wird den Zuschauern die Möglichkeit geboten, sich eine eigene Meinung zu verschaffen und diese in einer konstruktiven Auseinandersetzung innerhalb des Kanals zu vertreten.…
1. November 2016
Google in Indien: Für den Weltkonzern ist das südasiatische Land ein strategisches Versuchslabor
Die Zahl lässt aufhorchen: Jede Sekunde gehen drei Inder erstmals online. In keinem Land der Welt verändert die digitale Transformation das Leben so vieler Menschen wie in Indien. Mehrere Akteure treiben den historischen Prozess. Im politischen Bereich ist es zuvorderst Ministerpräsident Narendra Modi. Mit seiner „Digital…
14. Juni 2016
Vermehrt rechtsextreme Inhalte im Netz: Wo bleibt Eure Empörung?
Anfang Juni enthüllte „Report Mainz“ in einem Beitrag, dass auf der deutschen Seite der Videoplattform Youtube noch immer große Mengen an Nazi-Liedern mit gewaltverherrlichenden Texten abrufbar sind, viele davon indiziert und mit strafrechtlich relevanten Inhalten. Dies ist seit Jahren bekannt, doch geändert hat sich bisher…
6. Juni 2016
Politik in 120 Sekunden
Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter gehören mittlerweile zum Standardrepertoire vieler deutscher Abgeordneter. Etwa die Hälfte der Parlamentarier ist bei Twitter aktiv. Der Dortmunder MdB Marco Bülow (SPD) hat jetzt auch die Videoplattform YouTube für sich entdeckt. Mit seinem neuen Videoformat 120 Sekunden Bülow will…
Arabische Medien: Eine uns unbekannte Welt
17. November 2015
Der Arabische Frühling, Al Jazeera, 1.000 Peitschenhiebe für einen saudischen Blogger. Wir wissen trotz dieser Beispiele wenig von der arabischen Medienwelt und ihren Unterschieden zu der unseren. Ein Buch versucht nun, den Überblick zu schaffen. „Arabische Medien“, herausgegeben von Dr. Carola Richter und Dr. Asiem El…