Stark gegen Desinformation und Hate Speech 2023

Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu machen im Umgang mit diesen Phänomenen. Wir laden Sie also herzlich zu unserer zweiten Fachtagung mit dem Titel…

Mehr...

Charta Digitale Bildung

Die Gesellschaft für Informatik hat gestern in Kooperation mit einem breiten Bündnis aus politischen, wirtschaftlichen und gemeinnützigen Akteuren die „Charta Digitale Bildung“ veröffentlicht. In der Charta wird ein gemeinsames Begriffsverständnis von „digitaler Bildung“ formuliert, mit dem Ziel, auf dieser Basis den…

Mehr lesen...

„Gute Schule“: italienische Schulen im digitalen Wandel

Die Digitalisierung der italienischen Schulen hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, dennoch läuft der Prozess nicht überall im Land mit der gleichen Geschwindigkeit, gerade im Süden gibt es noch viel zu tun. Verschärft wird das Problem durch die Frage nach der Stabilität der aktuellen Regierung. Im Februar 2019 wurde…

Mehr lesen...

Daten, Denker, Demokratien – das war 2018 digital

„Computer sind unbrauchbar. Sie können nur Fragen beantworten;“ stellte einmal der Maler Pablo Picasso fest. Am Ende eines jeden Jahres steht die wichtige Frage: „Was für ein Jahr?!“ Fest steht bereits, 2018 wird wohl als das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Aber heiß her ging es…

Mehr lesen...

“Shaping the Digital Turn” – Themenwoche Hochschulforum Digitalisierung

Unseren Hochschulen stehen umfassende Veränderungen bevor: Im digitalen Zeitalter entwickeln sich nicht nur Lehre und Forschung weiter, sondern auch die akademische Administration und Infrastruktur. Mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) geben der Stifterverband, das Centrum für Hochschulentwicklung und die…

Mehr lesen...

Bildung von morgen – Befähigung für die digitale Zukunft

Am Donnerstag, den 13. September lud die Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen ihrer Konferenz „Baustelle Bildung – Befähigung für die digitale Zukunft“ dazu ein, sich in verschiedenen Formaten mit den Bedarfen und Anforderungen der digitalen Zukunft auseinanderzusetzen. Die zentrale Frage lautete, wie digitale Bildung zukünftig gestaltet werden soll und welche Konsequenzen sich daraus für Bildungsinstitutionen aber auch die Gesellschaft…

Mehr...

Zeitgemäßer Stundenplan – Medienbildung als Kernkompetenz?

Kinder und Jugendliche sind dem Einfluss verschiedener Medienformate heutzutage von klein auf konstant ausgesetzt. Dabei werden sie immer früher selbst zu Nutzerinnen und Nutzern der meist digitalen Angebote. Die Generation X bedient diese Angebote gewohnt problemlos, die Nutzung wurde nicht erlernt, sondern intuitiv…

Mehr lesen...

Digitale Bildung ist mehr als die Anschaffung eines Whiteboards

Die SPD will sich erneuern und ihr stellvertretender Bundesvorsitzender Thorsten Schäfer-Gümbel im Herbst hessischer Ministerpräsident werden. In seinem Buch „Die sozialdigitale Revolution“ beschäftigt er sich deshalb u.a. mit sozialdemokratischen Antworten auf die Herausforderung des Bildungssystems durch die Digitalisierung.…

Mehr lesen...

Mit dem Turing-Bus durch die Arbeitswelten der Zukunft

Der Turing-Bus, das mobile, digitale Bildungsprojekt der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Open Knowledge Foundation, fährt am 01. Juni 2018 seine zweite Station in Rangsdorf an. Das nach Alan Turing benannte Bildungsangebot reist unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ zu Schulen, Jugendclubs und lokalen…

Mehr lesen...

„Digitalisierung darf kein Unwort werden“ – Marten Gerdnun im Interview

Bereits im dritten Jahrgang koordiniert das Kulturbüro Rheinland-Pfalz mittlerweile das FSJ_digital – ein Projekt, bei dem Freiwillige digitales Know-How in ihren Einsatzstellen praktisch umsetzen und weitergeben (wir berichteten). Im Interview mit politik-digital spricht der verantwortliche Koordinator Marten Gerdnun über das…

Mehr lesen...